|
META TOPICPARENT |
name="ParisBrestParis2011" |
Laufradbau |
|
Geöste Felgen sind für den Anfänger einfach einzuspeichen. Die paar Gramm mehr spielen für mich keine Rolle. |
|
< < | Leider sind geöste Felgen für Rennräder von DT SWISS nicht mehr erhältlich, doch die RR411 ist ein würdiger Nachfolger. Die Unterlagscheiben verteilen den Druck auf die Felge mindestens ebenso gut. Ich verwende auch hier Messingnippel DT SQUORX. Für das Hinterrad benutze ich die RR 411 700C 21 mm asymmetric RB VI, dank der Asymmetrie wird der Unterschied der Speichenspannung zwischen der rechten (Antriebsseite) und der linken Seite reduziert. |
> > | Leider sind geöste Felgen für Rennräder von DT SWISS nicht mehr erhältlich, doch die RR411 ist ein würdiger Nachfolger. Die Unterlagscheiben verteilen den Druck auf die Felge mindestens ebenso gut. Ich verwende auch hier Messingnippel DT SQUORX. Für das Hinterrad benutze ich die RR 411 700C 21 mm asymmetric RB VI, dank der Asymmetrie wird der Unterschied der Speichenspannung zwischen der rechten (Antriebsseite) und der linken Seite reduziert. Die Variante für Scheibenbremsen gibt es nur asymmetrisch. |
|
Aufbau Vorderrad (radial) |
|
< < | Da das Vorderrad keine Torsionskräfte aufnehmen muss, kann man es radial einspeichen. Der Aufbau von radial gespeichten Rädern ist sehr einfach. |
> > | Da das Vorderrad keine Torsionskräfte aufnehmen muss, kann man es radial einspeichen (gilt nur für Felgenbremsen). Der Aufbau von radial gespeichten Rädern ist sehr einfach. |
|
- Auf der rechten Seite der Nabe in jedes Loch von aussen nach innen eine Speiche einfädeln.
- Die Speichen durch jedes zweite Loch der Felge stecken und mit einem Nippel befestigen, ein bis zwei Umdrehungen genügen.
|